IT-Spezialisten
auf Abruf
Sie vertrauen uns
Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie Zugang zu:
Welches Modell soll ich wählen?

Erfahren Sie mehr über IT-Outsourcing
Die häufigsten Fehler und Bedenken beim IT-Outsourcing
Gelten diese Probleme auch für Ihr Unternehmen?
01
02
03
04
05
Unternehmen wissen nicht, welches Outsourcing-Modell sie wählen sollen
Vollständiges Outsourcing oder Body-Leasing? Oft wird das falsche Modell gewählt, was zu Enttäuschungen führt (z.B. das Unternehmen braucht ein eigenes Team, wählt aber klassisches Outsourcing).
Mangelndes Bewusstsein, dass Outsourcing Engagement erfordert
Die Zusammenarbeit mit einem externen Partner erfordert Engagement und regelmäßige Kommunikation - je besser der Kunde vorbereitet ist, desto größer sind die Erfolgsaussichten.
Probleme mit der Preisgestaltung und versteckte Kosten
Unternehmen verstehen oft die Abrechnungsmodelle nicht und rechnen nicht mit zusätzlichen Kosten (z. B. Projektänderungen, Systemwartung); sie entscheiden sich für das billigste Angebot, ohne die Unterschiede in der Servicequalität zu erkennen - der Outsourcing-Anbieter kennt möglicherweise die Besonderheiten Ihrer Branche nicht, was zu falschen Annahmen und zusätzlichen Kosten führt.
Unterschätzung der Rolle der Kommunikation und des Umsetzungsprozesses
Eine unzureichende Vorbereitung auf das Outsourcing erhöht das Risiko von Problemen und unnötigen Kosten - am besten ist es, mit dem Partner eine gut beschriebene Projektspezifikation auszuarbeiten, das Onboarding des Outsourcing-Teams zu organisieren und so eine hohe Qualität der Zusammenarbeit zu gewährleisten; das Fehlen klarer KPIs, Berichte und regelmäßiger Treffen führt zu Chaos und falschen Erwartungen.
Angst vor der Bindung an einen Lieferanten (Lieferantenabhängigkeit)
Unternehmen befürchten, dass sie die Kontrolle über den Code, die Daten oder das gesamte System verlieren, wenn sie es ausgelagert haben. Es lohnt sich, dies bereits in der Vertragsphase zu berücksichtigen - Sie können Dokumentation, Open-Source-Code und die Schulung Ihrer eigenen Mitarbeiter verlangen, um die Unabhängigkeit zu wahren.